Die Nutzung von Spiel- und Sportwettangeboten kann süchtig machen!
Die meisten unserer Gäste verbinden mit dem Besuch einer Spielhalle, eines Sportwettbüros oder der Nutzung von Online-Glücksspielangeboten (z. B. virtuelle Automatenspiele) Unterhaltung, Entspannung, Freizeitvergnügen und vieles mehr. Nicht jeder, der regelmäßig eine Spielstätte aufsucht oder an einem Geldgewinnspielgerät Unterhaltung sucht, ist automatisch süchtig.
Allerdings birgt die Nutzung von Spiel- und Sportwettangeboten ein Suchtrisiko, weshalb zu häufiges und zu riskantes Spielen und Wetten zu einem Kontrollverlust über das eigene Spielverhalten führen kann.
Bei Menschen, die die Kontrolle über ihr Spielverhalten verlieren, tritt die Unterhaltung in den Hintergrund und es dreht sich alles nur noch um das Spielen selbst. Das Bestreben, bisherige Verluste „zurückgewinnen“ zu wollen, kann bei den betroffenen Personen zu einem zwanghaften Verhalten führen, immer häufiger und mit immer höheren Einsätzen spielen zu müssen.
Weitere Informationen zu den Themen „Bewusst Spielen“, Spieler- und Jugendschutz, gesetzliche Regelungen des gewerblichen Gewinnspiels sowie Hilfe bei problematischem Spielverhalten finden Sie in den mehrsprachigen Informationen.